Stoffbinden? Deine Befreiung „untenrum“

5 Gründe, warum Stoffbinden schlichtweg genial sind

Stoffbinden? Wozu brauchen wir Stoffbinden? Fünf Anworten aus einem Empowerment-Projekt in Auroville.

Es ist schon komisch: bei Stoffwindeln denken wir „Wow, das ist echt umweltbewußt“. Bei Stoffbinden hingegen überkommt viele Frauen (und auch Männer) das Gefühl von Ekel und Scham. Doch warum eigentlich?

Blut an sich ist in erster Linie natürlich und lebensnotwendig. Die monatliche Blutung ist ein natürlicher Prozess, welcher zu dem Zyklus einer fruchtbaren Frau einfach dazu gehört. Dennoch wird Menstruationsblut oft als etwas gesehen, was nur im Geheimen fließen darf und was unrein, ja „eklig“ ist.

Fakten zu herkömmlichen Binden und Tampons

Wusstest du, dass eine Frau im Verlauf ihres Lebens im Schnitt 150 kg Abfall an Binden und Tampons produziert? Und wusstest du, dass dieser Abfall – wenn nicht verbrannt – bis zu 800 Jahre braucht, um in organische Masse transformiert zu werden? (Ja, auch die Binden aus dem Bioladen sind schwer abbaubar.)

Und diese Binden (und Tampons) sind voller Bleichmittel und Chemikalien, die unsere natürliche Flora nachhaltig stören.

Zeit für eine ökologische Alternative? Genau!

Das Konzept von Stoffbinden

Meinen ersten Kontakt mit Stoffbinden hatte ich im vergangenen Sommer, bei einem Seminar von Miranda Gray. Zugegeben, ich musste erst auf Eco Femme, ein Empowerment-Projekt in Auroville stoßen, um mich für diese Idee vollends zu begeistern.

Eco Femme ist ein Frauen-Projekt, welches 2010 in der „utopischen“ Stadt Auroville, in Südindien gegründet wurde. Eco Femme hat den Anspruch, Wandel im Bezug von Umweltbeziehung und sozialem Gefüge im Bezug auf die Menstruationsblutung zu bewirken. Eco Femme produziert ökologische, wieder verwertbare Stoffbinden.

Die Stoffbinden von Eco Femme bestehen aus 3 Lagen Biobaumwolle, einer dickeren Bio-Kuschel-Schicht auf der Innenseite, und einer tropfsicheren Aussenschicht. Die Stoffbinden sind mit Biofarben gefärbt und verbreiten schon beim bloßen Ansehen gute Laune!

Foto von ecofemme.

5 Gründe für Stoffbinden

Stoffbinden sind eine wunderbare Alternative zu den herkömmlichen Plastikbinden. Hier findest du fünf Gründe, die ganz eindeutig für den Gebrauch von Stoffbinden sprechen.

  •  Faktor Ökologie. Wieviel sanitären Müll eine Frau im Verlauf ihres Lebens produziert, war oben schon zu lesen. Hinzu kommt, dass bei der Verbrennung von Binden stark krebserregende Giftstoffe entstehen, die unsere Luft verschmutzen.
  • Faktor Gesundheit. Chlor, andere Bleichmittel und chemische Duftstoffe stecken in den meisten Tampons und Binden. Diese werden von unseren sensiblen Schleimhäuten direkt aufgenommen. Angegriffene Schleimhäute laden Erkrankungen, wie Pilzerkrankungen und Allergien verstärkt ein. Was mit „Aloe Vera Duft“ usw. daher kommt, ist in Wahrheit extrem giftig und kann verschiedene Formen von Krebs im Unterleib begünstigen. Auch Öko-Binden stören, trotz Biobaumwolle und Maisstärkekleber das „ökologische Gleichgewicht“ in der Scheide.
  • Faktor Schwesternschaft. Mit dem Kauf von Stoffbinden – zum Beispiel bei Eco Femme – unterstützt du Frauenkollektive, die durch den Anbau von Biobaumwolle und die Näharbeit Geld verdienen. In vielen Regionen werden blutende Frauen als unrein angesehen und während ihrer „Tage“ aus dem Haus/ gesellschaftlichen Aktivitäten ausgeschlossen. Durch den Kauf förderst du sowohl die Aufklärung von Mädchen in Schulen in ganz Indien, sowie von Frauenkreisen zum Thema Wechseljahre.
  • Faktor Finanzen. Stoffbinden erscheinen dir in der Erstanschaffung zu teuer? So ein Erstausstattungs-Kit kostet ungefähr 40 Euro. Das ist weniger, als du im Schnitt für Tampons und Binden im Jahr ausgibst. Und: laut Eco-Femme halten die Stoffbinden bis zu drei Jahre! Auch, wenn du sie in der Waschmaschine wäscht.
  • Faktor Verbindung. Stoffbinden verbinden dich automatisch mit anderen Frauen, also mit den Produzentinnen der Binden und mit den Teilnehmerinnen der verschiedenen Projekte. Stoffbinden stärken auch die Verbindung zu dir selbst, deinen zyklischen Prozessen und deiner Menstruation. Durch die Nutzung von Stoffbinden entwickelt sich – wie selbstverständlich – ein liebevoller Blick auf deinen eigenen Zyklus, deine Gebärmutter und auf das kostbare Geschenk deiner Fruchtbarkeit.

Herkömmliche Binden und Tampons stören unseren natürlichen Fluß!

Samana Vayu, die absteigende Luft ist essentiell, um unsere Ausscheidung zu garantieren und um unser Gleichgewicht zu wahren. Samana Vayu ist auch für einen ungehinderten Menstruationsfluss verantwortlich.

Zusammengezogene Schleimhäute verhindern den Fluss vom Menstruationsblut nach unten. Dies hat vermehrt Krämpfe, Ansammlungen und Blutverklumpung zur Folge. Samana Vayu wird demnach gestört.

→ Dies wird auch und insbesondere durch die Nutzung von Tampons verursacht.

„Das ist mir zu kompliziert!“

tmp_28075-20170215_0919301441869639

Du denkst, okay, das klingt alles ganz toll, aber ist mir jetzt echt zu kompliziert?

Mit den Binden kommt eine ganz einfache Bedienungsanleitung!

Darin steht, dass du die Binden nach dem Gebrauch für ungefähr eine halbe Stunde in kaltes Wasser einweichen solltest. Danach kannst du die Binden mit der Hand oder in der Waschmaschine (im Schongang) mit deiner anderen Wäsche zusammen waschen. Anschließend in Form zupfen und zum Trocknen aufhängen. Fertig!

„Und wie sicher sind die überhaupt?“

Es gibt verschiedene Größen und Formen von Stoffbinden. Wenn du weißt, wie intensiv deine individuelle Blutung ist, sollte mit den Stoffbinden nichts „daneben“ laufen.

Wo gibt es Stoffbinden?

Du kannst die Stoffbinden in Bioqualität direkt über Eco Femme bestellen. Wenn du dir die Stoffbinden erstmal in Ruhe ansehen willst, kannst du eines meiner kommenden Frauen-Events besuchen und dich dort informieren.

Sharing is…

Seit einigen Wochen bin ich Ambassador des Projekts Eco Femme. Ich durfte den Näherinnen über die Schultern schauen und habe mit Volunteers (Freiwilligen) und Aurovillians (EinwohnerInnen von Auroville) über die verschiedenen Ebenen des Projekts gesprochen. Ich bin vollkommen begeistert von der Umsichtigkeit, der Transparenz und dem Wirkungskreis von Eco Femme!

Mit dem Kauf deiner Stoffbinden unterstützt du einerseits die Näherinnen, sowie die Projekte Pads for Pads und Pads for Sisters. Mehr Informationen zu Aktionen findest du hier.

Ich hoffe, ich habe dich neugierig auf Stoffbinden, auf „Zero Waste“ und auf eine bewußtere Form des Menstruierens gemacht!

Happy Cottonpads!

Deine Julia

→ Mehr Artikel zum Thema Frauenarbeit findest du hier.

5 Antworten zu “Stoffbinden? Deine Befreiung „untenrum“”

  1. Hallo……spannendes Thema……hast du auch Erfahrung bei ( leichter) Inkontinenz und Stoffbinden? Es gibt viele Frauen jenseits der Wechseljahre, die damit leben müssen und sog. Hygieneeinlagen tragen. Da spielt auch die olfaktorische Komponente eine Rolle.
    Lg Ute

    Like

    • Liebe Ute, vielen Dank für deine Frage. Ja, von Eco Femme gibt es auch Aufklärungskampagnen zu Inkontinenz nach den Wechseljahren. Als ich vor Ort war, wurde ein eigenes Modell hierfür entworfen. Aktuell werden die gemütlichen Stoffbinden für diesen Zweck erfolgreich angeboten.
      Herzliche Grüße, Julia

      Like

    • Hallo Rolling Tiger, vielen Dank für deine Antwort….über die Campagne würde ich gern mehr erfahren……schau mich mal auf der Website um👍……kannst du eine Empfehlung geben, welche Stoffeinlagen geeignet sind bei Inkontinenz?
      Lg !!

      Like

  2. Also bei uns geht der Müll in die Verbrennung. Nach meinen Infos ist das für Restmüll auch schon Vorschrift. Also nichts mit 800 Jahren auf der Deponie. Ökobilanz ? Wie sieht es mit dem Waschen aus, kostet auch Energie. Reicht 40 °? Wohl eher nicht, Windeln haben wir auch im Kochprogramm gewaschen. Also sammeln und dann bei 95° ? Wann lohnt so ein Waschgang, wie viel Energie Wasser, Waschmittel….?
    Es gibt ja so eine ganze Bewegung, die auf Verpackungen verzichtet usw., kenne ich. Manchmal bezweifel ich ob das wirklich effektiver und schonender ist. Zucker, Nudeln usw. sind hoch effektiv verpackt. Der Aufwand mit Spendern, Säcken, Gläsern usw. ist oft am Ende nicht besser.
    Deine Argumente mit der Unterstützung von Arbeit in prekären Situationen finde ich aber gut.

    Like

    • Hallo!
      Vielen Dank für dein Feedback!
      Nicht in allen Ländern findet ofort eine Müllverbrennung statt. Und auch verbrannter Müll belastet die Umwelt, vor allem, wenn es sich um Plastik handelt.
      Ich weiss, dass es zu Stoffwindeln ganz verschiedene Meinungen bezüglich Ökobilanz gibt. Für die Stoffbinden sehe ich das so: eine Stoffbinde nimmt nicht viel mehr Platz, als eine Unterhose in der Waschmaschine ein. Wenn die Binde vorher in kaltem Wasser eingeweicht wird, löst sich dadurch schon das Blut. Die Binden können also ohne Probleme in eine Wäsche mit Buntwäsche dazu getan werden.
      Hinzu kommt der Gesundheits-Faktor. Viele Frauen leiden an Allergien und Pilzerkrankungen, die verschwinden, sobald sie auf herkömmliche Tampons oder Binden verzichten.
      Und wie gesagt: die Stoffbinen haben auch einen Einfluss auf eine Schmerzminderung. Beide Punkte sind neben dem Empowerment auch ganz fantastisch!
      Herzliche Grüße, Julia

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s