Ayurvedisch geniessen: Chai selbstgemacht

Mehr als ein Trendgetränk – das traditionelle Wellnessgetränk der Ayurveda mit Immunboost-Wirkung

Wenn du in Indien mit dem Nachtzug unterwegs bist, wirst du sicherlich hin und wieder geweckt, vom regelmäßigen Ruf des Chai-Wallahs, eines bahninternen oder lokalen Teeverkäufers.

„Chai-Chai“ ertönt es in regelmäßigen Abständen, während der Zug durch das Schwarz rattert. Der Chai-Wallah klingt dabei ruhig, melodisch, seine Stimme wie ein Singsang, während er den silber-metallenen Samovar über die Schlafenden balanciert. In seinen Taschen früher kleine Tontöpfe, heute eher kleine Plastik- oder Pappbecher für den kleinen Shot Tee. Vielleicht erwischt er noch jemand, der sich vor dem Ausstieg in die Nacht an einem Tee wärmen will.

chai india rolling tiger.jpg
Traditionelle Tontassen für einen großen Chai.

Every day is teatime.

Auch tagsüber ist er unterwegs, wird aber an den Stationen von hereinströmenden lokalen Chai-Wallahs übertönt.

Sobald der Zug zum Stehen kommt, quellen junge und alte Teeverkäufer in die Abteile hinein. Diejenigen, die nicht mehr hineinkommen, verkaufen ihren süßes, warmes, dunkles Gebräu durch die offenen Fenster hindurch.

Tee zu trinken, gehört eben zu jeder guten Zugpause dazu. Und auch auf den Bahnsteigen haben „Tea-Stalls“, die Teestände, rund um die Uhr geöffnet.

chai bihar copyright julia wunderlich
Chai-Wallah in Rajgir, Bihar.

Tea-Stalls sind in jedem noch so kleinen indischen Nest zu finden. Vor- und Nachmittags sind sie soziale Zentren. Es wird Zwieback oder harter Keks getunkt, heiße, süße Köstlichkeit geschlürft, nicht viel geredet, etwas rumgehangen, in die Gegend geträumt  und den Vorübereilenden beim Tun zugeschaut.

Wer Tee trinkt, hat Pause oder möchte sich wärmen oder hat, wie die überwiegend älteren Männer, nicht mehr so viel zu tun. Wer Tee trinkt, hat manchmal wenig Geld und überbrückt so eine Mahlzeit.

chai kalkutta copyright julia wunderlich
Strassenstand: Frühstück in Kalkutta.

Masala-Chai als alt bewährter Ayurveda-Drink

Masala heißt Gewürzmischung. Chai bedeutet übersetzt Tee und meint ein ganzes Sammelsurium an verschiedenen lokalen Rezepten und familieninternen Traditionen. Chai findet sich überall in Indien, vor allem jedoch im Norden, wo es in den Wintermonaten wirklich sehr kalt werden kann.

So individuell die Tee-Rezepturen sind, so verschieden sind auch die Techniken des Umgießens und des Befüllens. Aus anderthalb Metern höhe gießt der Chai-Wallah sein Geheimrezept in die Gläser – und trifft genau.

Tee-Kochen ist so viel mehr, als einen Beutel ins heiße Wasser zu tunken.

Alle im Tee enthaltenen Gewürze sind von ganz besonderer Wirkkraft. Sie haben entweder eine sattvische oder eine rasayan Wirkung. Sattvisch meint hier die klärende und befreiende Wirkung auf Körper und Geist, Rasayanas sind Verjüngungsmittel in der Ayurveda.

chai rishikesh copyright julia wunderlich
Fahrbarer Tea-Stall in Rishikesh.

Die Gewürze

Zu den Standardgewürzen zählen Zimt, Ingwer und vor allem Kardamom. Der Masala-Chai, wie wir ihn hier – dank Yogi-Tee und anderen Marken – kennen, entspricht einem klassischen Masala-Chai für kalte Regionen und enthält noch zusätzlich Muskat, schwarzen Pfeffer und Nelke. (In der Wärme des Südens wird Fenchel oder Koriandersaat genutzt, da sie eine kühlende Wirkung haben.)

  • Ingwer wirkt sattvisch (antioxidativ) und wird in der Ayurveda als ‚vishwa bhesay‘ – universelle Arznei – bezeichnet. Er hat einen klärenden Effekt auf alle Gewebe, auf die Verdauung und Atmung. Bei Erkältungen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Schmerzen im unteren Rücken und im Unterleib, bei Kopfschmerzen und Blähungen ist er besonders effektiv. Ingwer stärkt die Durchblutung, das Herz und eignet sich hervorragend zur Entgiftung.
  • Kardamom ist das mildeste, verdauungsfördernste Mittel überhaupt. Bei Erkältungen, Husten, Bronchitis und Verdauungsschwäche hat er einen positiven Effekt. Milch wird in der Ayurveda grundsätzlich mit Kardamom kombiniert, um die Schleimbildung zu lindern. Außerdem balanciert Kardamom die Säure im schwarzen Tee.
  • Zimt ist ebenso von sattvischer Wirkung. Dank seines wärmenden Effekts auf Herz und Niere ist er von stärkender, aufbauendener Qualität. Zimt stärkt die Fortpflanzungsorgane und wirkt heilsam bei Bronchitis und Sinusitis. Darüber hinaus minimiert er unseren Süßhunger und balanciert den Zuckerhaushalt im Körper. Ausserdem fördert er die Libido bei Frauen und Männern.
  • Nelken gelten als Verjüngungsmittel. Ihnen wird auch eine tumorhemmende Wirkung nachgesagt. Sowohl bei Erkältungen, als auch bei Asthma, Zahnschmerzen und Impotenz entfalten Nelken ihre Wirksamkeit. Wegen der antifungalen und antibakteriellen Eigenschaften, sind Nelken auch bei Candida besonders hilfreich.
  • Muskat gehört zu den Aphrodisiaka. Er wirkt entspannend auf Muskulatur und Nervensystem. Bei Nervosität, Schlafstörungen und bei psychisch bedingten Schmerzen, wie Fibromalgie-Erkrankungen, ist Muskat besonders wirksam. Seine aphrodisierende Wirkung wirkt libido-fördernd.

Du siehst, im Chai befinden sich eine Menge wunderbarer Gewürze mit besonders heilsamen Eigenschaften, vor allem an kalten Wintertagen.

Und: es ist überhaupt nicht schwer, deinen eigenen Winter-Chai zu Hause nachzukochen!

chai bengalen copyright julia wunderlich
Teetrinken mit Aussicht. Pausieren. Stillstehen. Lauschen.

Bestes Chai Rezept zum Selberkochen

In Indien wird der Tee meist mit Jaggery oder Sharaka gesüßt. Dies ist lokaler, unraffinierter Palm- oder Rohrzucker mit besonderer Heilkraft für den Lungenraum. Du kannst zum Süßen auch Kokosblütenzucker verwenden.

Du brauchst

für 4 Portionen

chai india 3 copyright julia wunderlich
Perfekte Chai-Farbe. Hier in Shantiniketan, Bengalen.

2 Tassen Wasser

2 Tassen Brodowin-Milch (Vollfett) oder Mandelmilch

6 Kapseln Kardamom

4 Nelken

1 Messerspitze Muskat

1 TL Zimt

1 Messerspitze Shunti (getrockneter Ingwer) oder frischer Ingwer, gehackt

3 schwarze Pfefferkörner

2 TL schwarzer Tee (zum Beispiel Assam oder Darjeeling, nicht Earl Grey)

1 EL Jaggery oder alternative Süße

Und so geht’s

> Variante mit Kuhmilch

Kardamom, Pfeffer, Nelken kurz mörsern.

Wasser und Kuhmilch in einen Topf geben und alle Gewürze dazu tun. Die Mischung zum Kochen bringen und ungefähr 2 Minuten köcheln lassen. Dann den Tee und Jaggery dazu geben. Noch mal 2 Minuten seicht köcheln lassen, dabei rühren. Dann durch ein Sieb abgießen und geniessen.

> Variante mit Mandelmilch

Kardamom, Pfeffer, Nelken kurz anmörsern.

Wasser in einen Topf geben und alle Gewürze dazu tun. Die Mischung zum Kochen bringen und ungefähr 2 Minuten köcheln lassen. Dann den Tee und Jaggery dazu geben. Noch mal 2 Minuten seicht köcheln lassen, dabei rühren. Dann Mandelmilch dazu geben, vorsichtig zusammen erwärmen, damit sie nicht flockt. Durch ein Sieb abgießen und geniessen.

Happy Tea-Time,

Deine Julia

Das könnte dich auch interessieren

 

Eine Antwort zu “Ayurvedisch geniessen: Chai selbstgemacht”

  1. Liebe Julia!

    Dein Rezept werde ich gerne nachkochen. Mein Leben ist seit meinem Besuch bei dir etwas aus den Fugen geraten und läuft sehr langsam wieder in geordnete Bahnen. Am 27.1. ziehe ich mit meinen Kindern nach Lüneburg. Der Umzug wurde vor dem Familiengericht hart erkämpft und wir haben nervlich viele Federn gelassen. Nun ist der Hass bei ihm geblieben und das ist schwer auszuhalten. Meine Mutter, die ich zu mir geholt habe, ist Ende Oktober gestorben. Das ist traurig und sie fehlt mir. Wir hatten aber sehr bereichernde letzte Wochen und ich weiß, es geht ihr gut. Geholfen und helfen tut mir meine morgendliche Yoga- und Meditationspraxis. Was nicht klappt ist meine Verdauung. Ich habe immer noch Blähungen und oft Frusthunger. Hättest du Tipps für mich? Ach, im Oktober war ich alleine in Nepal den Annapurna Circuit wandern. Das war eine super Erfahrung. Nun starte ich im März zu meiner ersten Indienreise. Ich starte in Neu Delhi, dann Agra, Jaipur und dann Chennai. Ich habe zweieinhalb Wochen Zeit. Gerne würde ich den Sri Arobindo Ashram besuchen. Was hättest du für Empfehlungen? Schade das euer Workshop im Dezember ausgefallen ist. Werdet ihr ihn nachholen ? Ich hoffe, ich beanspruche deine Zeit nicht allzu sehr. Sei lieb gegrüßt Stephie

    Von meinem iPad gesendet

    >

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s